Mitteilungen der Verwaltung

Unter der Rubrik „Vereinsgeschehen“ sind aktuelle Mitteilungen der Ortsvereine, der Kirchen und politischen Parteien und Wählergruppen, sowie weitere Mitteilungen zu finden.

01.06.2023

Vertretung des Ortsbürgermeisters

In der Zeit vom 04.06.2023 – 12.06.2023 werde ich von dem 2. Beigeordneten, Herrn Bernhard Maas, vertreten.
Die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und die Bürgermeistersprechstunde bleiben von
der Vertretung her unberührt.

W. Hain
Ortsbürgermeister


26.05.2023

Die
Dorfkneipe
bleibt
am Donnerstag, 08.06.2023
(Fronleichnam)
geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und Beachtung.

W. Hain
Ortsbürgermeister

 


 

22.05.2023

Ergebnis Jugendsammelwoche des Landesjugendrings

Bei der diesjährigen Jugendsammelwoche des Landesjugendrings kam in unserer Gemeinde ein
Betrag von 613,27 € zusammen, wobei die Hälfte bei unserer Jugendfeuerwehr verbleibt.
Für dieses gute Ergebnis bedankt sich die Ortsgemeinde Wolken bei allen Spenderinnen und
Spendern recht herzlich.

Besonderer Dank gilt natürlich unserer Jugendfeuerwehr, die diese Sammlung in diesem Jahr
durchgeführt haben.

– W. Hain –
Ortsbürgermeister


15.05.2023

Ein seltenes Jubiläum,

Margot und Klaus Gesau feiern am 23.05.2023 ihr Fest der Eisernen Hochzeit.
Geheiratet haben Sie am 23.05.1958 in Boppard. Danach lebten Sie viele Jahre
in Boppard, bevor es Sie 1978 nach Wolken verschlagen hat. Hier haben Sie in
der Bassenheimer Straße Ihr neues Reich gefunden. Ein Haus wurde gebaut
und Ihre 2 Kinder sind in Wolken aufgewachsen.
In der Zwischenzeit haben Sie 3 Enkel und Sie genießen Ihren Lebensabend in
Wolken.
Früher sind Sie gemeinsam mit Ihrem Wohnwagen und Ihrem Hund in der
Welt umhergefahren.
Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute und viele gemeinsame, schöne
Jahre bei bester Gesundheit.

W. Hain
Ortsbürgermeister

Jubelpaar Margot und Klaus Gesau


15.05.2023

Bekanntmachung der Friedhofsverwaltung

Überprüfung der Standsicherheit von Grabmalanlagen auf dem kommunalen Friedhof der Ortsgemeinde Wolken.

Grabmalanlagen auf Friedhöfen unterliegen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht der
regelmäßigen Überprüfung hinsichtlich ihrer Standfestigkeit. Deshalb sollen sie mindestens
einmal im Jahr durch den Friedhofsträger auf ihre Standfestigkeit überprüft werden.
Aus diesem Grund wird die Ortsgemeinde Wolken diese Standsicherheitsprüfung der
Grabmale gemäß der UVV „VSG 4.7“ durchführen.
Für die Überprüfung der Grabmalanlagen auf dem Friedhof in Wolken ist
folgender Zeitraum vorgesehen:
Montag, 05.06.2023 – Freitag, 09.06.2023
An jedem Grabstein wird ein spezielles technisches Messgerät angelegt und belastet diesen
mit langsam ansteigender Kraft. Die Grabmale müssen einer Krafteinwirkung von 300
Newton (rund 30 Kilogramm) standhalten, ohne dabei ins „Wanken“ zu geraten. Alle Daten
und Messungen werden in einem Protokoll festgehalten.
Nach Abschluss der Prüfung wird ein detaillierter Prüfbericht erstellt, der das Prüfergebnis der
nicht standsicheren Grabmale beinhaltet.
Die Nutzungsberechtigten der beanstandeten Grabmalanlagen werden anschließend durch die
Ortsgemeinde Wolken benachrichtigt und aufgefordert, die entsprechenden Sicherungs- und
Reparaturmaßnahmen zu veranlassen.
Im Sinne der Sicherheit aller Friedhofsbesucher hoffen wir auf Ihr Verständnis.

W. Hain
Ortsbürgermeister


15.05.2023

Straßenreinigungspflicht der Bürger/innen

Wer aufmerksam durch unseren Ort geht, stellt fest, dass es an vielen Grundstücken grün
blüht.
Viele Bürgersteige und Regenablaufrinnen sind mit Gras und Unkraut bewachsen.
Gerade der letzte Regen hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass das Wasser ungehindert ablaufen
kann
Gemäß der Satzung der Ortsgemeinde Wolken ist es die Pflicht der Anwohner/innen, und hier
sind nicht nur die Eigentümer/innen, sondern auch die Mieter/innen von Häusern und
Wohnungen gemeint, ihrer Pflicht zur Reinigung nachzukommen.
Bitte liebe Bürgerinnen und Bürger, die Straßenreinigungspflicht hat ihre Bedeutung und
dient der Verhinderung von vollgelaufenen Kellern, überfluteten Straßen und Wege.
Deshalb nochmals mein Appell; bitte beseitigen sie Gräser, Unkraut etc. und helfen sie mit.
Der Gemeinde ist es nicht daran gelegen im Rahmen des Ordnungswidrigkeitskataloges
handeln zu müssen.

W. Hain
Ortsbürgermeister


 

13.03.2023

Stellenausschreibung/Jobangebot der Ortsgemeinde Wolken

-hier lesen-


 

14.02.2023

Gelungene Weinwanderung

Nach dem Corona bedingt 2 Jahre die Veranstaltung der Ortsgemeinde Wolken nicht
durchgeführt werden konnte, war es am 04.02.2023 wieder so weit.
Die Ortsgemeinde hatte zur Weinwanderung eingeladen. Der Zuspruch war enorm.
50 begeisterte Weinfreunde folgten dem Aufruf.
Bei strahlendem Sonnenschein traf man sich um 14:00 Uhr auf dem Kirchenvorplatz.
Nachdem die Regularien bekannt gegeben wurden, setzten sich die Weinfreunde auf den Weg
nach Winningen in Bewegung.
Entlang des Wolkener Baches ging es durch das Belltal zur Mosel. Dort angekommen wurde
ein kurzer Halt gemacht. Ortsbürgermeister Hain hatte eine kleine Wegzehrung dabei.
Gestärkt mit Koblenzer Schängelche, Williams Birne und anderen Getränken ging es weiter
entlang der Mosel nach Winningen zum Weingut Weyh. Das Ziel erreichte die Wandergruppe
um 15:45 Uhr.
Das Weingut Weyh hatte den Raum zur Verkostung der Weine bereits hergerichtet.
Schnell wurden die Tische besetzt und es ging an die Verkostung.
6 Weine präsentierte das Weingut.
Bei der Verkostung gab es auch interessante Informationen, nicht nur über die jeweiligen
Weine, sondern auch was den Weinbau an der Mosel ausmacht.
Peter Weyh fand hier die richtigen Worte und so wurde die Verkostung abgerundet.
Danach saßen die Weinfreunde noch einige Zeit zusammen und die eine oder andere Flasche
wurde im Zusammenhang mit einer zünftigen Brotzeit geleert.
Um 20:00 Uhr stand der Bus für die Heimfahrt bereit.
Gut gelaunt verließen die Weinfreunde die Weinprobe und es zog sie wieder nach Wolken
zurück.
 
W. Hain
Ortsbürgermeister
 

Die Weinwanderer aus Wolken

 
 


17.01.2023

Wolken bekommt Glasfaser bis ins Gebäude

  • Westconnect GmbH schließt Haushalte und Gewerbetreibende ans Glasfasernetz an 
  • Highspeed-Internetzugänge sind in 2024 verfügbar  

Das lange Warten hat ein Ende – die Ortsgemeinde Wolken kann sich über einen kostenlosen Glasfaseranschluss freuen. Die Anschlüsse bieten eine Geschwindigkeit bis zu bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Damit haben Kund*innen den schnellsten Anschluss und hervorragende Stabilität für gleichzeitiges Streaming, Gaming und Homeoffice und sind bestens für die Zukunft vorbereitet.   

 Der Breitbandausbau beginnt im dritten Quartal 2023 und wird voraussichtlich bis zum dritten Quartal 2024 andauern. „Mit diesem Projekt legen wir weitere Grundsteine für eine sichere und moderne Digitalisierung in einer weiteren Kommune in Deutschland. „Fiber To The Home“-Ausbau (FTTH), also schnelles Internet direkt ins Gebäude, ist der Standard für die Zukunft. Eine leistungsstarke, digitale Infrastruktur wird immer wichtiger und wir freuen uns, die Ortsgemeinde Wolken bei dem Ausbau unterstützen zu können“, betont Fabian Vocktmann, Regionalmanager bei Westenergie. 

Für Privathaushalte und Gewerbetreibende, die sich bisher noch nicht für einen Anschluss entschieden haben, bedeutet die Entscheidung zum Ausbau in Wolken, auch die letztmalige Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Ausbaukosten für ihr Gebäude errichten zu lassen. Dabei sparen sie Kosten von rund 1.500 Euro. Das Angebot gilt noch bis zum 28. Februar 2023.

Auskunft und Beratung  

Die Westconnect GmbH ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland.

Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com/wolken oder über die kostenfreie Info-Hotline 0800-9900066.

Auf der Internetseite können Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Ausbaugebiet liegt oder nicht.

 

Über die Westconnect GmbH

Schnelles Internet ist das Rückgrat für digitales Leben und Arbeiten, für Industrie 4.0 und moderne Verwaltung. Die Westconnect GmbH mit Sitz in Essen ist eine fünfzigprozentige Beteiligung der Westenergie AG. Das Unternehmen ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen. Westconnect hat bereits mehr als einer Million Einwohner*innen sowie Betrieben Zugang zu schnellem Internet verschafft. Die Internetprodukte der Westconnect finden sich unter der Marke E.ON Highspeed (www.eon-highspeed.com). Weitere Informationen unter: www.westconnect.de.

Pressemitteilung der Firma westconnect!


16.01.2023

Advent 2022 in Wolken
Leuchtende Fenster – Nikolaus meets Feuerwehr – Glühwein und Kinderpunsch – gemeinsames Singen

Die „leuchtende Adventskalender-Rallye“ ging im Advent 2022 bereits in die dritte
Runde. So leuchtete vom 01.-24. Dezember täglich wieder irgendwo im Ort ein schön
weihnachtlich geschmücktes Fenster mehr auf. Die Fenster konnten bis 31.12. im Ort
bewundert werden. Anders als in den vergangenen beiden Jahren wurden die Adressen
der Fenster in diesem Jahr bereits im Vorfeld bekannt gegeben. Die Aufgabe bestand
2022 darin, an jedem Fenster je einen kurzen Abschnitt einer Geschichte zu sammeln,
die Geschichte am Ende in die richtige Reihenfolge zu bringen und diese schön zu
gestalten. Diese Aufgabe lösten Mia Künster sowie Rosalie Plötz mit ihrer Mama. Die
sehr schönen Kunstwerke wurden im Bürgerzentrum in Wolken ausgehangen und
können dort bewundert werden.

 

Die Orga-Gruppe der Adventsaktion hatte sich für diesen Advent außerdem für jeden
Donnerstag etwas Besonderes überlegt:
So begann die Adventsaktion am 01.12. mit einer Eröffnung an der Kita, wo der
Förderverein der Kita Wildwiese bei Weihnachtsmusik süße und herzhafte Leckereien
anbot und zudem Basteleien und selbst gebackene Kekse der Kita-Kinder erworben
werden konnten.

An den beiden folgenden Donnerstagen gab es Glühwein und Kinderpunsch an den
entsprechenden Adventsfenstern. Die Besucher brachten zudem Plätzchen etc. mit,
sodass sich gemütliche Treffen ergaben.
Am letzten Donnerstag vor Weihnachten wurden in der Kirche Weihnachtslieder
gesungen.

Am 03.12. hieß es außerdem wieder „Nikolaus meets Feuerwehr“: Bei der Freiwilligen
Feuerwehr gab es ab 16.00 Uhr Waffeln, Glühwein & Kinderpunsch. Auch der Nikolaus
war vor Ort und verteilte eine süße Überraschung an die zahlreichen Kinder vor Ort.
Das Orga-Team dankt allen, die einen Beitrag zum Advent in Wolken 2022 geleistet
haben und freut sich bereits jetzt auf den Advent 2023.

Ellen Linnenbaum, (Ausschuss ‚Jugend, Soziales und Sport‘)

 
 

10.01.2023

Neujahrsempfang der Ortsgemeinde

Nach drei Jahren konnte die Ortsgemeinde Wolken wieder zum Neujahrsempfang am 08.01.2023 in
die Goloring-Halle einladen.
Bürgermeister Walter Hain begrüßte Vertreter des Gemeinderates, der Ausschüsse, sowie Vertreter
der Ortsvereine.
Viele Mitbürger/-innen fanden an diesem Sonntag den Weg in die Halle.
Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch der Hl. Drei Könige, die an diesem Morgen im Ort
unterwegs waren, um für Kinderhilfsprojekte in der ganzen Welt zu sammeln.
Nach dem Gesang der Sternsinger spendeten sie ihren Segengruß für die Goloring-Halle.
Bürgermeister Hain berichtete in seiner Rede über die Arbeit der Gemeindeverwaltung und des Rates.
Der Erweiterungsbau sowie die Sanierung und der Umbau des Kita-Altgebäudes beschäftigen die
Verwaltung und den Rat, weil es hier immer wieder zu Lieferverzögerungen, Kostensteigerungen oder
Verzögerungen im Baufortschritt kommt.
Jedoch wird der Neu- und Umbau im Jahr 2023 abgeschlossen werden können.
Ein weiters großes Projekt wird in 2023 starten. Die Erneuerung der Bassenheimer Straße von der
Kirche bis zum Künsterhof. Die Ausschreibungen laufen und im Frühjahr soll der Startschuss fallen.
Hier rechnet die Gemeinde mit einer Bauzeit von ca. 12 Monaten.
Aber auch gestartete Maßnahmen, wie die Errichtung eines Multifunktionsspielfeldes werden vom Rat
und Verwaltung weiterverfolgt.
Die Wichtigkeit der digitalen Versorgung mit Glasfaser war Thema in der Rede des Bürgermeisters.
Leider haben bis Jahresende erst 24% der Haushalte EON zu einem kostenlosen Hausanschluss
beauftragt. Bis zum 31.01.2023 hat EON das Angebot verlängert.
Jedoch muss man akzeptieren, dass es seit 1996 in Wolken bereits ein Breitbandangebot gibt.
Aus den Lehren der Ahr-Flut hat sich nun auch die Ortsgemeinde Wolken an der Erarbeitung für ein
Hochwasserschutzkonzept angeschlossen.
In Wolken geht es hierbei mehr um das Oberflächenwasser, was der Wohnbebauung gefährlich
werden kann.
Im Neubaugebiet „Erweiterung Lange Fuhr“ mit dem Straßennamen „Am grauen Wäldchen“ sind fast
alle Häuser in den letzten zwölf Monaten gebaut worden.
Von Seiten der Gemeinde sind aber noch Abschlussarbeiten durchzuführen. Es fehlen noch die
Straßenschilder und Beschädigungen an der Straße werden behoben.
Bürgermeister Walter Hain hatte auch die Kommunalwahlen 2024 bereits in den Fokus der
Öffentlichkeit gerückt. Hier geht es darum, dass sich für diese Kommunalwahl genügend Wolkener
Mitbürger/-innen zur Wahl stellen, damit der Rat und die Ausschüsse besetzt werden können.
Er berichtete, dass ehrenamtliche Arbeit nicht immer mit Dank belohnt wird, aber dass es sich
trotzdem lohnt in der Gemeinde aktiv zu sein.
Zum 01. Januar 2023 wurde die Betriebsträgerschaft der Kindertagesstätte „Wildwiese“ von der
Ortsgemeinde an die Verbandsgemeinde übertragen.
Wolken ist damit eine von acht Gemeinden, die ihre Kita an die Verbandsgemeinde abgegeben
haben.
Begründet ist dies mit den zunehmenden fachlichen Anforderungen der öffentlichen Träger, die vom
Land per Gesetz gefordert wird.

Der Gemeinderat hat den Beschluss der Übergabe im Oktober 2022 gefasst. In der verbliebenen Zeit
bis zum Jahresende wurden alle notwendigen Schritte zwischen der Ortsgemeinde und der
Verbandsgemeinde unternommen und abgestimmt. Das Kita-Gebäude bleibt in der Trägerschaft der
Ortsgemeinde.
Finanziell wird die Übertragung die Gemeinde Wolken nicht entlasten, sondern eher belasten, so der
Bürgermeister.
Thema an diesem Morgen waren auch der Krieg in der Ukraine und deren Auswirkungen bis hin nach
Wolken.
Inflation, höhere Energiekosten und vieles mehr lasten auch auf den Bürger/innen der Gemeinde.
Das führt auch zum Handeln der Gemeindeverwaltung. Diese ist aufgefordert die Goloring-Halle zu
einem „Wärmepilz“ auszustatten. Wenn längere Stromausfälle passieren sollten, ist die Halle per
Notstrom zu versorgen, damit sich Mitbürger/-innen in dieser dann aufhalten können.
Erste Schritte diesbezüglich wurden schon unternommen.
Mit der Lieferung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges wird das Gerätehaus zu klein werden. Aus der
Sichtweise der Ortsgemeinde, ist hier die Verbandsgemeinde in der Pflicht ein neues Feuerwehr-
Gerätehaus zu bauen. Gespräche in der Richtung laufen, bzw. der Feuerwehrausschuss der
Verbandsgemeinde hat sich dem Thema „Feuerwehr-Gerätehäuser“ angenommen.
Am Ende seiner Neujahrsansprache richtete Bürgermeister Hain den Dank an die Mitarbeiter/-innen
der Ortsgemeinde, die für die Durchführung des Empfanges schon am Sonntagmorgen früh in Aktion
getreten sind.
Nach den Ausführungen des Bürgermeisters kam es zu persönlichen Gesprächen unter den
Besuchern, sodass der Empfang sich noch bis in die Nachmittagsstunden hineingezogen hat.

In Vertretung:
Bernhard Maas
(2. Beigeordneter)


November 2022

Übertragung der Betriebsträgerschaft der Kita „Wildwiese“ auf die Verbandsgemeinde Rhein-Mosel

In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 24.10.2022 hat der Gemeinderat Wolken, wie auch schon andere Gemeinden im Vorfeld, die Betriebsträgerschaft seines Kindergartens zum 01.01.2023 an die Verbandsgemeinde Rhein-Mosel übertagen.

Ein sicherlich nicht leichter Schritt, was auch an der langen und lebhaften Diskussion im Gemeinderat zu erkennen war.

Mit Inkrafttreten des guten Kita-Gesetzes über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in den Kitas haben sich die fachlichen und verantwortlichen Aufgabengebiete und damit neue hohe Anforderungen an die kommunalen Träger gestellt.

Das neue Kita-Gesetz fordert mehr Professionalität im fachlichen und pädagogischen Bereich. Das stellt Ortsgemeinden zunehmend vor große Probleme, die ein Ortsbürgermeister im Ehrenamt nicht mehr ohne weiteres leisten kann.
Darum ergriff die Verbandsgemeinde Rhein-Mosel die Initiative und lud die Gemeinden zu mehreren Terminen ein, wo diese Thematik für die Träger erörtert wurde.
Auch Fachvorträge des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz wurden durch die Gemeindeverwaltung Wolken besucht.

Was ändert sich nun am 01.01.2023?

Das Kindergartenpersonal wechselt von der Ortsgemeinde zur Verbandsgemeinde. Chef des Personals wird dann nicht mehr der Ortsbürgermeister, sondern die Verbandsbürgermeisterin sein.
Jedoch bleibt für das Personal ihr Arbeitsplatz in der Kita „Wildwiese“ in Wolken bestehen! Im Kindergartenalltag wird es also keine großen Auswirkungen haben.

Die Ortsgemeinde Wolken bleibt Betreiber der Kita Immobilie. Heist, auch der Neu- und Umbau, der gerade läuft, wird weiter die Gemeinde und ihre Gremien betreuen.

Eltern wenden sich zukünftig bei Fragen, wie gehabt, an die Kitaleitung. Fragen zu Abläufen im Kita-Alltag werden dann vom Teilbereich 2.2 der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel beantwortet. Auch das Beschwerdemanagement wird bei der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel sein. Alle Abläufe der Betriebsträgerschaft werden ab dem 01.01.2023 durch die Verbandsgemeinde Rhein-Mosel wahrgenommen.

Sollten Fragen bestehen, dann stehe ich mit Informationen zur Verfügung.

Walter Hain
Ortsbürgermeister


 

Oktober 2022

Hecken und Sträucher bitte zurückschneiden

Teilweise ragen Hecken und Sträucher in den Bereich der Straßen und in die öffentlichen Flächen hinein. Auch Bürgersteige sind betroffen.

Alle Anwohner werden gebeten, ihre Hecken und Sträucher zu überprüfen und ggf. zurückzuschneiden.

Bernhard Maas
(2. Beigordneter)


September 2022

Bürgerversammlung am 20.09.2022 – Rückblick

Bürgerversammlung Rückblick

Bürgerversammlung Rückblick

Am 20.09.2022 fand eine Bürgerversammlung statt, die sich zum einen mit der Erneuerung der Bassenheimer Straße und zum anderen mit dem Glasfaserausbau in Wolken durch die Firma Westenergie befasste.

Beim Thema „Bassenheimer Straße“ waren von der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel die Herren Boosfeld und Wagner sowie vom Planungsbüro Herr Hicking anwesend.
Die Ortsgemeinde wurde durch die Beigeordneten Karlheinz Künster und Bernhard Maas vertreten, der auch die Versammlung leitete.

Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Bassenheimer Straße und die mehrjährige Phase der Planung und Entscheidungsfindung in den Gremien der Ortsgemeinde, wurde am 17.05.2021 im Rat mehrheitlich der modifizierte Ausbau beschlossen.

Angestoßen wurde die erneuerte Aufnahme durch die Information des Abwasserwerkes der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel im Bau-, Planungs- und Wegeausschuss und dem Gemeinderat, da der Kanal im größten Teil der Bassenheimer Straße erneuert werden muss.
Hier lassen sich nun kaufmännische Spareffekte erwirtschaften, wenn im gleichen Zuge auch der Ausbau der Straße stattfinden soll.

Danach erfolgten Fachvorträge:
Von Seiten des Abwasserwerkes wurde die Erneuerung des Kanales vorgestellt und gleichzeitig die Erneuerung der Hausanschlüsse bis an die jeweiligen Grundstücke.
Herr Hicking stellte den modifizierten Ausbau vor. Dieser Ausbau lässt es zu, dass die untere ca. 40 cm dicke Frostschicht erhalten bleibt und darauf die neue Straße aufgebaut wird.
Durch ein Gutachten im Sommer 2021 wurde diese Möglichkeit als gegeben bestätigt.
Es kommt zu Straßenverengungen und Pflanzbeete, um den Charakter einer breiten und langen Dorfstraße zu brechen.
Die Fahrbahn wird angehoben, damit in der neuen Straße keine Hochborde mehr eingebaut werden müssen.

Der Start für den Ausbau wird im Frühjahr 2023 erfolgen. Die Bauzeit wird auf ca. 1 Jahr geschätzt.
Der Versammlungsleiter übernahm dann den Part der Kostenverteilung beim Ausbau dieser Straße. Das Gesamtprojekt wird nach überplanten Kosten ca. 1,3 Millionen Euro kosten.
Hiervon werden über die Wiederkehrenden Beiträge den Bürgern 706T € per Bescheide in Rechnung gestellt. Somit ergibt sich pro qm Grundstücksfläche ein Preis von ca. 2,20 €. Eine Abrechnung wird aber in zwei bis drei Folgeraten in den Jahren 2023, 2024 und evtl. 2025 erfolgen.
Das Land Rheinland-Pfalz hat der Ortsgemeinde einen Landeszuschuss von 397.000 € zugesichert.
Im Anschluss der Vorträge hatten die anwesenden Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit Fragen an die Vertreter von der Verbandsgemeinde, dem Planungsbüro und der Ortsgemeinde zu richten. Davon wurde rege Gebrauch gemacht.
Danach wurden die Wolkener Bürgerinnen und Bürger über den Glasfaserausbau in der Gemeinde informiert.

Wichtig dabei ist zu erwähnen, dass der Glasfaseranschluss durch eine Aktion bis Ende November 2022 für die Grundstücksbesitzer kostenlos ist.
In den nächsten Tagen und Wochen werden Mitarbeiter von Haus zu Haus gehen, um individuelle Angebote über die Verlegung, Montage und Tarife zu erläutern.

Bernhard Maas
(2. Beigeordneter)


Juli 2022

Stellplätze zum Anmieten

Die Ortsgemeinde Wolken kann noch 3 freie Stellplätze auf dem Parkplatz „Hauptstr. 30“ fest zum Mieten anbieten.

Bei Interesse bitte Kontakt mit der Ortsgemeinde aufnehmen.

W. Hain
Ortsbürgermeister


Juni 2022

Neue Blumenpracht in Wolken

Am Freitag, dem 27.05.2022, hat der Ortsverschönerungsverein der Ortsgemeinde Wolken, in bereits bekannter Art und Weise, den Ort mit Blumen neu bestückt.
Alle Blumenkübel im Ort, die durch den Ortsverschönerungsverein betreut werden, erhielten neuen Blumenschmuck.

Blumenschmuck

Neue Blumenpracht in Wolken

Es ist immer wieder schön, sei es an der Kirche oder auf dem Friedhof, an den Bushaltestellen im Ort, der Ortseinfahrt, wenn den Besuchern und auch den Bewohnern ein bunter Blumenschmuck entgegenkommt.

Ich danke den Mitwirkenden Jürgen Hain, Karlheinz Künster, Gerd Künster, Karl-Heinz Nuszkowski und Horst Reuter für die Mithilfe.

Ich bitte die Bürgerinnen und Bürger ein Auge auf die Blumen zu werfen und ein Schluck Wasser zur rechten Zeit lässt sie lange blühen.

Auch hierfür im Voraus recht herzlichen Dank!

W. Hain
Ortsbürgermeister


 
September 2021

Brunnen Kirchenvorplatz

Die Gemeindeverwaltung bitte darum, das der Kopf an der Wasserfontäne am Brunnen auf dem Kirchenvorplatz nicht verstellt bzw. verdreht werden soll.
Wird das gemacht, dann fließt das Wasser nicht zurück in das Wasserbehältnis, sondern läuft über den Platz und verdunstet.

Brunnen Kirchplatz

Brunnen Kirchplatz

Aus diesem Grunde musste mehrfach schon Wasser aufgefüllt werden.
Diese unnötige und auch mit Kosten verbundene Maßnahme sollte man unterlassen.

In Vertretung:
Bernhard Maas
(2. Beigeordneter)


Mai 2021

Bücherregal der Ortsgemeinde

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir bitten nochmals darum, nicht einfach „neue“ Bücher auf dem Regal abzulegen oder im Bücherregal abzustellen.
Derzeit verfügen wir noch über mehrere Kisten an Vorrat.

Wir bitten um Ihr Verständnis und Beachtung.

W. Hain
Ortsbürgermeister


September 2019

„Ortsfamilienbuch Wolken“ von Manfred Rüttgers erschienen

In diesen Tagen ist das Ortsfamilienbuch Wolken erschienen. Autor und Herausgeber ist der Familienforscher Manfred Rüttgers („Familienforschung im Maifeld, Sankt Augustin“). Das Buch enthält auf 214 Seiten im Format 17×24 cm (Hardcover) rund 340 Familien und rund 2.150 Personen aus Wolken von dem Jahr 1659 bis zu den Sperrfristen des Personenstandsgesetzes (Geburten/Heiraten/Sterbefälle: 110/80/30 Jahre). Ausgewertet wurden Zivilstands-/Standesregister, Kirchen- und Familienbücher.
Dieses spannende Nachschlagewerk ist ein weiterer Meilenstein für die Geschichtsschreibung unserer Gemeinde Wolken. Es ermöglicht eine Zeitreise in das Leben unserer Vorfahren. Informationen über Geburten, Taufen, Heiraten, Sterbefälle, Berufe, Verwandtschaftsverhältnisse und Patenschaften ermöglichen Rückschlüsse auf das Leben in früherer Zeit. Ihre „Lebenswege“ und ganze Abstammungslinien lassen sich nachvollziehen. Das Buch ist eine gute Ergänzung zu unserer 2-bändigen „Wolkener Chronik“ aus dem Jahr 1996.
Das „Ortsfamilienbuch Wolken“ ist erhältlich im CARDAMINA©Verlag Susanne Breuel, Koblenz, ISDN 978-3-864-485-8. Es kann zum Preis von 35 Euro zzgl. Versandkosten im Online-Shop des Verlages (www.cardamina.net) oder telefonisch (0700/2827 3835) bestellt werden.
Ab sofort können Sie das Ortsfamilienbuch Wolken auch bei der Gemeindeverwaltung Wolken, Hauptstr. 24, Telefon 02607 4546, bestellen (Email: verwaltung@gemeinde-wolken.eu). Ein Lese-Exemplar liegt dort zur Einsichtnahme aus. Bei dieser Gelegenheit ein Hinweis: Die „Wolkener Ortschronik“ aus dem Jahr 1996 ist dort auch erhältlich.
Im Namen der Ortsgemeinde und aller Bürgerinnen und Bürger spreche ich Manfred Rüttgers einen herzlichen Dank aus für seinen Beitrag zur Geschichtsschreibung von Wolken. Allen Lesern wünsche ich spannende Erkenntnisse und viel Freude.

Walter Hain
Ortsbürgermeister

 


Juni 2018

WLAN für Wolken

evm und KEVAG Telekom installieren Hotspot 

2016 wurde das neue Bürgerzentrum am Wolkener Dorfplatz eröffnet – jetzt bekommt es auch freies WLAN: Die Ortsgemeinde hat in Zusammenarbeit mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und ihrer Tochter KEVAG Telekom einen Hotspot an der Außenfassade eingerichtet. Bürger können ab sofort das freie Internet auf dem Dorfplatz mit der evm-App nutzen. Doch nicht nur der WLAN-Punkt ist eine Investition in die Zukunft, auch beim Bau wurde auf schnelles Internet geachtet. Davon profitiert das Service-Center der Sparkasse genauso wie die Arztpraxis und die Büros der Gemeinde. „Im Zuge der Digitalisierung und der Bedeutung des Bürgerhauses als Multifunktionshaus, ist ein schneller und öffentlicher Internetzugang unerlässlich“, betont Wolkens Bürgermeister Walter Hain. „Mit dem jetzt eröffneten Hotspot erweitern wir das Angebot auch für den Außenbereich.“

Gerade für kleinere Orte, die mitunter an ein langsames Netz angeschlossen sind, führt die Digitalisierung und die dafür notwendigen Bandbreiten zu einer Aufwertung der Lebensqualität und somit zu einem entscheidenden Standortvorteil. Auch deshalb engagieren sich evm und Kevag Telekom hier für ihre Region. „Langfristig möchten wir Wolken weiterhin attraktiv für Familien aber auch Firmen gestalten, die sich zukünftig hier niederlassen möchten. Ich denke, das war ein Schritt in die richtige Richtung“, erklärt Walter Hain. „evm und Kevag Telekom sind uns hierbei ein qualifizierter und zuverlässiger Partner. Wir freuen uns, dass das Ergebnis überzeugt.“

Übergabe des evm-connect Hot-Spot in Wolken

Übergabe des evm-connect Hot-Spot in Wolken

Übergabe des evm-connect Hot-Spot in Wolken

Übergabe des evm-connect Hot-Spot in Wolken

Weihten den neuen WLAN-Punkt am Bürgerzentrum Wolken ein: (v.l.n.r.) Berthold Nick, Leiter kommunale Betreuung Verbandsgemeinden bei der evm, Norbert Rausch und Bürgermeister Walter Hain. Foto: evm/Frey.

Weihten den neuen WLAN-Punkt am Bürgerzentrum Wolken ein: (v.l.n.r.) Berthold Nick, Leiter kommunale Betreuung Verbandsgemeinden bei der evm, Norbert Rausch und Bürgermeister Walter Hain. Foto: evm/Frey.


Juni 2018

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die neue Datenschutz-Grundverordnung, die seit dem 25.05.2018 in Kraft getreten ist, zwingt die Verwaltung dazu, bei allen Personen, die veröffentlicht werden können, ein Einverständnis einzuholen.

Ich persönlich finde diese Richtlinie überzogen. Bisher hatte jede/r Bürger/in die Möglichkeit der Veröffentlichung seiner Daten im Rahmen von Geburtstag, Hochzeiten etc. zu widersprechen. Hiervon haben viele Bürger/innen Gebrauch gemacht.
Nun ist die Verwaltung verpflichtet jeweils im Einzeln nachzufragen, ob der/die Betreffende damit einverstanden ist.
Glückwünsche, Gratulationen und die Freude über das Ereignis sind dadurch nicht mehr im vollen Umfang möglich.

Bitte haben Sie Verständnis, dass, bis zur Klärung der Verfahrensweise, von Seiten der Ortsgemeinde keine Veröffentlichungen mehr stattfinden können.
Ich hoffe, unsere Datenschützer finden hier eine praktikable Lösung.

W. Hain
Ortsbürgermeister