In den letzten Wochen hat der Winter mit den ersten Schneefällen in diesem Jahr unseren Ort erreicht. Damit rückt die Verantwortung für die Sicherheit auf Gehwegen und Straßen wieder in den Fokus. Die Streu- und Räumpflicht dient dazu, Unfälle durch Glätte zu verhindern und die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.
Zu dieser Jahreszeit sind die Bauhofmitarbeiter der Ortsgemeinde Wolken je nach Witterungsverhältnissen sehr aktiv. Ihr Arbeitsbeginn ist schon morgens früh um 05:00 Uhr, um gewisse Gefahrenstellen, wie z. B. Bushaltestellen, von Schnee oder Eis zu befreien. Dies dient allen für ihre Sicherheit.
Zusätzlich wird durch die ortsansässige Firma Heinzen im Auftrag der Ortsgemeinde ein Winterdienst durchgeführt, der gewisse Teilbereiche umfasst. Dies sind Steigungs-/Gefällstrecken und z.B. die Haupt- und Bassenheimer Straße.
Auch Sie, liebe Hauseigentümer oder Grundstücksbesitzer, tragen zur allgemeinen Sicherheit bei, indem Sie die Gehwege und Teilstücke von der Straße vor ihren Grundstücken von Schnee oder Eis befreien. Herzlichen Dank hierfür.
Die Details zur Streu- und Räumpflicht sowie die Reinigung an Grundstücken ist in einer Satzung festgelegt. Die Satzung ist über folgenden Link aufrufbar: https://gemeinde-wolken.eu/wp-content/uploads/2024/11/Strassenreinigungssatzung_Wolken_2007.pdf.
Bitte informieren Sie sich hier zu den Aufgaben als Eigentümer von Grundstücken.
Die Bauarbeiten an der Bassenheimer Straße werden wieder aufgenommen. Zunächst wird mit dem Abfräsen der gebundenen Oberfläche im gesamten letzten Bauabschnitt begonnen. Während das Fräsgut aus dem Bereich zwischen der Einmündung „Zur langen Fuhr“ bis zur Einmündung „Graues Wäldchen“ direkt abtransportiert wird, verbleibt das Fräsgut von der Einmündung „Graues Wäldchen“ bis zur L 52 bis zum Ausbau dieses Abschnittes liegen. Somit bleibt die Zufahrt zum „Grauen Wäldchen“, wenn auch auf unebenem Belag, weiterhin befahrbar. Erst wenn in diesem Bereich (Einmündung Graues Wäldchen) der neue Kanalendschacht gesetzt wird, muss dieser Bereich temporär geschlossen werden. Nach dem Abfräsen geht es mit Kanalbauarbeiten und anschließend mit der Verlegung der Wasserleitung weiter.
Ende Januar sollen die Arbeiten zur Sanierung der Wasserschäden in der Kita Wildwiese beginnen. Vorgesehen ist, dass die beiden Schäden nacheinander abgearbeitet werden. Deshalb wird zunächst im Bereich in der Küche gearbeitet. Ein Termin zur Beendigung der Gesamtmaßnahme und damit wieder vollumfänglichen Nutzung der Kindertagesstätte kann aktuell noch nicht genannt werden. Die Ortsgemeinde wird über die Sanierungsarbeiten berichten.