Bericht aus der Gemeinderatsitzung vom 26.08.2025

Im Erster Tagesordnungspunkt wurde der Planungsentwurf einer Minihaussiedlung Moorbachhof als private Erschließungsmaßnahme im Innenbereich zwischen den Straßen: Bassenheimer Straße, Hauptstraße und Steinhügel vorgestellt. Fragen zur Größe der Grundstücke und deren Nutzung wurden gestellt.

Die nächsten beiden Punkte auf der Tagesordnung behandelten die Friedhofssatzung und Friedhofsgebührensatzung, welche in verschiedenen Punkten angepasst und neu strukturiert wurden. Des Weiteren wurden die Gebühren an die gestiegenen Unterhaltungskosten angepasst.

Der Antrag für den Bau eines Offen- & Aktivstalls war der nächste Tageordnungspunkt. Für die Beratung wurde die Nichtöffentlichkeit hergestellt und die anwesenden Zuhörer mussten den Sitzungssaal verlassen. Die folgende Abstimmung fand dann wieder in öffentlicher Sitzung statt und für den Bauantrag wurde mit der Mehrheit das Einvernehmen erteilt.

Mit der Teilnahme am Programm „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde der Ortsgemeinde von der Gutachterkommission empfohlen, sich für das Dorferneuerungsprogramm zu bewerben. Hierzu ist eine Dorfmoderation verpflichtend. Seitens der Verbandsgemeindeverwaltung wurden Angebote zur Durchführung dieses Programms eingeholt. Als erster Schritt werden jetzt die Förderanträge gestellt, um die Maßnahme eventuell in 2026 zu beginnen.

Beim nächsten Tagesordnungspunkt ging es um die Annahme einer Spende. Die Energieversorgung Mittelrhein hat für das Projekt der Spielplatzsanierung im Wiesengrund im Rahmen des Programms „evm-mit-Herz“ eine Spende zur Verfügung gestellt. Die Maßnahme soll in Kürze umgesetzt werden.

In einem weiteren Punkt wurden die Gemeinderatsmitglieder über die über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen im Haushaltsjahr 2024 in Kenntnis gesetzt. Diese stimmten nach der Beratung den Ausgaben zu. Ursachen für die Mehraufwendungen waren höhere Energiekosten, die Ausbaubeiträge für die gemeindeeigenen Flächen sowie der Rückkauf eines Grundstückes im Baugebiet „Am Grauen Wäldchen“.

Im letzten Tagesordnungspunkt wurde berichtet, dass die Arbeiten zur Sanierung der Kita Wildwiese leider noch nicht fortgeführt wurden. Die Heizungsfirma hat jedoch angekündigt, bald mit den Arbeiten zu beginnen. Die Spülmaschine in der Goloring-Halle konnte repariert werden. Dies war erheblich günstiger als ein seitens der Küchenfirma empfohlener Neukauf. Es wurde über den guten Verlauf der Ferienfreizeit gesprochen. Nora Hilt (Jugendpflegerin der Ortsgemeinde) hatte gemeinsam mit den Betreuerinnen ein tolles Programm erstellt. Ortsbürgermeister Norbert Rausch dankte den jungen Wolkenern Teamerinnen für ihr Engagement.

Gemeinde Wolken