Aktuelle Mitteilungen der Ortsvereine, der Kirchen und politischen Parteien und Wählergruppen, sowie weitere Mitteilungen.
21.03.2023
Das große Frühlingssuchen der Kirmesgesellschaft Wolken
07.03.2023
Lustige Stunden beim Chor mezzoforte Wolken e. V.
Am Schwerdonnerstag kamen wieder viele Närrinnen und Narren aus Nah und Fern zum „beschwipsten Kaffeeklatsch“ in den Gesellschaftsraum der Goloring-Halle, um vergnügte Stunden miteinander zu verbringen. Gemäß dem Motto „mezzoforte in den Bergen“ war der Raum mit einer wunderschönen Bergkulisse und allerlei Utensilien dekoriert.
Pünktlich um 14:11 Uhr begrüßte die 1. Vorsitzende mit humoristischen Anmerkungen die närrischen Gäste und eröffnete das leckere Kuchenbuffet. Umrahmt von lustigen Witzen und Sprüchen übernahm Brigitte die Moderation.
Nach einem Überraschungsgast, in der Rolle des Garderobiere, eröffnete Irmgard mit dem Protokoll das Programm. Sie berichtete, gekonnt in Reimform, von vielen Highlights und Ereignissen der letzten drei Jahre im Verein, maßgeblich von der Pandemie geprägt. Das Publikum honorierte den Vortrag mit viel Applaus. Monika und Hanna stellten ein altes Ehepaar dar und schwelgten in Erinnerungen „Ach weißt du noch…?“. Die Geschichte endete vollkommen unerwartet, naiv und spaßig und kam beim Publikum sehr gut an. Der Sketch „Die Bahnhofswaage“, gespielt von Lilo und Gunter, hatte viele Überraschungen parat. Irmgard fungierte als sprechende Waage hinter den Kulissen. Für diesen super gespielten Sketch gab es einen Riesenapplaus. Das neu gegründete Gesangsduo „Die Wolkener Träller Buam“, Richard und Jörg, fachten die Stimmung im Saal kräftig an. Sie luden das Publikum zum Mitsingen ein. Ein aktuelles Thema, die Mülltrennung, nahm sich ein Ehepaar, gespielt von Lilo und Gunter, sehr zu Herzen. Sie stritten bis auf Messers Schneide und ernteten mit ihrem Auftritt viel Applaus. Im letzten Sketch „Der Rundfunksalat“, spielten fünf Chormitglieder Moderatoren, die ihre jeweiligen Themen auf fünf verschiedenen Kanälen moderierten. Durch atmosphärische Störungen im Äther kam es zu konfusen Überschneidungen und einem heillosen Wellensalat, wobei der Sinn der Informationen entstellt wurde. Das Publikum war begeistert. Zum großen Finale sangen alle Chormitglieder zur Melodie des Schneewalzers, den eigens von Irmgard kreierten Text und das Publikum sang den Refrain begeistert mit.
Ein schöner Nachmittag neigte sich dem Ende. Nach Dankesworten an Karl-Heinz Nuszkowski, der die Kulissen mit viel Geschick und Liebe zum Detail hergestellt hat, an Margret Veit und Ralph Hoffmann, die für die Musik zuständig waren und an alle, die vor und hinter der Bühne gewirkt haben, verabschiedete sich der mezzoforte und lud zum kalt warmen Buffet und weiterem Feiern ein. In guter Stimmung freuen sich alle auf den Schwerdonnerstag im nächsten Jahr.
07.03.2023
Protokoll der Jagdgenossenschaftsversammlung
Jagdgenossenschaftsversammlung vom 30.01.2023
17.02.2023
Närrisches Treiben: Furioses Comeback der Wolkener Fastnacht
Wolken. Am Samstag, den 11.02.2023, fand nach langer Corona-Zwangspause wieder die
traditionelle Wolkener Karnevalssitzung „Närrisches Treiben“ statt. Direkt zu Beginn gab der IWKVorstand
ein neu gedichtetes Lied zum Besten. Statt „Viva Colonia“ heißt es „Helau IWK“. Das Motto
steht für Lebensfreude und die ist bekanntermaßen da besonders groß, wo die Sonne oft scheint.
Wie in „Viva Mexiko“, von dem der erste Showtanz des Abends handelt. Die Tanzgruppe
„Silberfunken“ der KuK Rübenach zauberte eine Prise Lateinamerika nach Wolken. „Ich erzähle aus
meinem Leben“ war der Titel der anschließenden Büttenrede von Wolfgang Mayr, ehe das
Tanzmariechen-Duo vom TSV „Moselfeuer“ Lehmen die Narrenschar in der Wolkener Goloringhalle
anheizte. Was in den vergangenen drei Jahren so alles in Wolken passiert ist, weiß der „Protokoller“
in Person von Hermann-Josef Hoffmann, IWK-Ehrenmitglied und Ex-Prinz. Mit spitzer Zunge und
einer Prise Sarkasmus sorgte der Büttenredner für so manchen Großangriff auf die Lachmuskeln.
Daniel Ferber und der Vorstand als „Layla“
Von der Mosel angereist, aber tänzerisch in Las Vegas unterwegs waren die Gülser Seemöwen. Wem
das (fast) heimische Köln lieber ist, den riss die Darbietung „Kölsch“ der Tanzgruppe „Eleven“ aus
Kehrig vom Hocker. Längst tanzte das Publikum auf den Stühlen, als Sitzungspräsident Hermann-Josef
Girolstein und seine Co-Moderatorin Silke Reuter gleich die nächsten Tanzgruppen ankündigen
durften: Zum Beispiel die Moonlight Dancers aus Irlich, die große Garde der Mülheimer
Karnevalsgesellschaft und das Männerballett „Martinself“. Ein Zwischenfazit zu späterer Stunde:
Atemberaubende Tänze und spitzzüngige Büttenreden gab es im Überfluss. Was fehlt noch? Gesang!
Und der kam in Gestalt von Daniel Ferber. Eine halbe Stunde lang gab der Koblenzer Schlagerstar
alles und mit ihm die Wolkener Narren. 1001 Nacht lautete die Aufführung der „Hot Pänz“, einer
wahrhaft „ausgezeichneten“ Tanzgruppe. Zweimal wurden die Mülheim-Kärlicher Deutscher Meister
im Showtanz.
Nach diesem Programmpunkt traute das Publikum seinen Augen nicht. Es betraten die Bühne: Drei
aufreizend gekleidete Damen, ein „Zuhälter“ im offenen Hemd und ein Mallorca-Tourist mit
Sonnenhut. Es ertönte aus den Lautsprechern: „Layla“! Trotz der tollen Verkleidungen hat es schon
bald jeder im Saal bemerkt: Hier tanzt der IWK-Vorstand. Doch die „Hauptdarstellerin“ fehlte
zunächst noch und betrat dann unter tosendem Applaus die Bühne. Eng bekleidet und mit langem
blonden Haar bezirzte „Layla“ (im wahren Leben Kassierer Johannes Loch) die begeisterte
Narrenschar. Der Auftritt war ein gutes Beispiel dafür, wie der Karneval umstrittene Themen – und
das ist das Lied „Layla“ gewiss – humorvoll auf die Schippe nehmen kann.
Neue Wolkener Tanzgruppe „Eskaliert eh“ mit furiosem Auftritt
Nach diesem humorvollen Auftritt beehrten die ersten Tollitäten das Närrische Treiben: Das
Kinderprinzenpaar aus Urmitz Bahnhof, Prinz Luca I. der flotte Handballer aus dem Hause Koch vom
Bahnhofer Rischeschloss und seine Prinzessin Lina I. die strahlende Tanzmaus aus dem
Schubertschloss, stürmten zu später Stunde die Goloringhalle und grüßten die Wolkener
Narrenschar. Nach ihrem furiosen Einstand beim IWK-Sommerfest freute sich das Publikum
besonders auf die neue Wolkener Tanzgruppe „Eskaliert eh“, die ihrem Namen wieder einmal alle
Ehre machte. Unter dem Motto „Top Gun“ wurden US-Flaggen geschwenkt und atemberaubende
Tanzmanöver vollzogen. Und für eine Prise Kölsch-Rock sorgten „De Bützje“, die als „Brings“ dem
Publikum zu später Stunde ordentlich einheizten. Weitere Highlights des Abends waren die Showgirls
der Kesselheimer Kapuzenmänner und die närrische Hitparade der Zils Pils Barden.
Nicht unerwähnt sollten einige Ehrungen bleiben, die an dem Abend vorgenommen wurden: Den
RKK-Orden zum 20-jährigen Prinzenjubiläum erhielten die Wolkener Ex-Prinzen Werner Pons und
Hermann-Josef Hoffmann und nach vielen Jahren der tollen Auftritte wurde die Gruppe „Tanzendes
Dutzend“ verabschiedet. Den Endspurt des Närrischen Treibens stellten zwei Programmpunkte dar,
die in der Wolkener Fastnacht schon Tradition haben: Der Auftritt der Tanzgarde Narrenzunft Gelb-
Rot und der Besuch des Koblenzer Tollitätenpaares Prinz Sven der Neuendorfer Garant für Frohsinn
und Freud mit Confluentia Lisa. Das Revival des Närrischen Treibens hinterließ Begeisterung, wohin
man auch blickte. Zwei Gäste sind sogar aus dem knapp 200 km entfernten Essen angereist.
(Pressemitteilung der IWK)
07.02.2023
Jahreshauptversammlung der Kirmesgesellschaft
Am Dienstag den 24.01.2023 lud die Kirmesgesellschaft zur Jahreshauptversammlung, in den
Gemeinschaftsraum an der Goloring- Halle, ein.
Bei warmem Fingerfood und kühlen Getränken wurde 1,5 Std. protokolliert, zurückgeblickt, diskutiert
und in Erinnerungen geschwelgt. Das Protokoll der Jahreshauptversammlung kann von jedem Mitglied
bei der Schriftführerin, Melanie Höldtke unter der Email Adresse der Kirmesgesellschaft
kirmeswolken@gmx.de angefordert werden. Vereinsmitglieder, die bereits Ihre E-Mail-Einwilligung gegebenhaben, bekommen das Protokoll in den kommenden Tagen per Mail.
Wer gerne noch in die Informationenweitergabe per E-Mail einwilligen will, schreibt auch dazu gerne eine
E-Mail.
Ergänzungswahlen des Vorstandes haben stattgefunden.
Janis Nikenich als 2. Vorsitzender und Christian Marx als Beisitzer legten aus persönlichen und zeitlichen
Gründen ihr Amt nieder. Wir danken euch für die schöne Zeit und die gute Zusammenarbeit.
Nachfolger des 2. Vorsitzenden wird Leon Lochbaum und Nachfolger des Beisitzers wird Andreas Raap.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Die Kirmesgesellschaft dankt für die rege Teilnahme an der Jahreshauptversammlung.
23.01.2023
Pflege der Streuobstbäume hat begonnen
Am 7. Januar haben die „Wolkener Baumpfleger“ mit dem diesjährigen Schnitt der Streuobstbäume
begonnen. Dieser ist jedes Jahr wieder neu erforderlich, um die Bäume vital zu halten und den Ertrag
zu fördern. Bei den älteren Exemplaren werden dabei mit sogenannten Erziehungs- und
Verjüngungsschnitten abgestorbene und abgetragene Äste entfernt und vorhandene Wasserschosse
rausgeschnitten, bei den neugepflanzten Obstgehölzen rund um das aktuelle Neubaugebiet ist ein
Erziehungsschnitt notwendig, um den jungen Bäumen die Struktur vorzugeben.
Gerade in Zeiten des Klimawandels kann die Baumpflege einer Streuobstwiese eine wunderbare
Möglichkeit sein, nicht nur eigenständig und aktiv die Artenvielfalt und den Klimaschutz zu fördern,
sondern auch für ein frei zugängliches und leckeres Obstangebot (u.a. Äpfel, Birnen, Zwetschgen,
Kirschen, …) direkt vor der eigenen Haustür zu sorgen, „voll Bio“, ohne weite Transportwege und
ganz einfach zu Fuß zu erreichen!
So konnte durch die Baumpflege – trotz der Trockenheit im letzten Sommer – auch in 2022 wieder
eine gute Apfelernte erreicht werden. Was nicht bereits vorher verzehrt worden war, wurde am
Samstag, dem 10.September unter großer Wolkener Beteiligung, von ganz jung bis ganz alt, geerntet,
ca. 1,5 Tonnen Äpfel. Anschließend fand der mittlerweile schon traditionelle Abschluss mit leckerem
Apfelkuchen und Kaffee und Tee bei Ursula Gibbert statt. Am Sonntag wurden die Äpfel dann zur
Kelterei Junge nach Altenkirchen gefahren, wo sie zu über 1.000 Liter leckerem Apfelsaft verarbeitet
wurden, der hinterher, je nach den vorher abgegebenen Bestellungswünschen, in Packs zu 3 L bzw.
zu 5 L an die Wolkener Bürger verteilt wurden. Die Kosten dafür beliefen sich auf die reinen
Nettokosten der Kelterei.
Aufgrund des steigenden Interesses besteht in 2023 die Möglichkeit, dass wir den Saft erstmals vor
Ort in Wolken pressen lassen – reiche Ernte und reichlich Vorbestellungen vorausgesetzt. Wir
werden rechtzeitig informieren…
Wer also gerne bei der diesjährigen Baumpflege mitmachen möchte, ist jederzeit herzlich
willkommen. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Anleitung erfolgt durch die „alten Hasen“,
außerdem werden über die Integrierte Umweltberatung der Kreisverwaltung regelmäßig
Schnittkurse durch Fachleute angeboten. Die dabei entstehenden Gebühren übernimmt die
Ortsgemeinde.
Wir treffen uns immer samstags vormittags um 09:30Uhr – geeignetes Wetter vorausgesetzt- und
arbeiten bis ca. 12:00. Einfach bei der Ortsgemeindeverwaltung melden, per Mail
(verwaltung@gemeinde-Wolken.eu) oder per Telefon bei Frau M. Juchem (02607/4546). Diese
vermittelt weiter.
.
.
……..
10.01.2023
Sternsinger 2023 in Wolken
Am 08.01.2023 zogen 20 Kinder als Sternsinger durch Wolken und brachten trotz Regenschauern mit viel guter Laune und schönen Liedern den Segen „20*C+M+B+23“ in die Häuser. Am Abend zuvor waren die Kinder in einem von Dekan Carsten Scher gestalteten Gottesdienst ausgesendet worden.
Etwas ganz Besonderes war dann am Sonntag der Besuch der Sternsinger beim Neujahrsempfang der Ortsgemeinde. „Wir sind sehr glücklich, dass so viele junge Wolkener diese besondere Tradition des Sternsingens wieder aufleben lassen. Wir sind schon sehr gespannt, wieviel Geld ihr für das Kindermissionswerk für Projekte für Kinder in Indonesien sammeln werdet.“ Diese Worte von Ortsbürgermeister Walter Hain waren natürlich ein besonderer Ansporn für die vier Gruppen und so kam am Ende ein Spendenbetrag von EUR 2.234,78 zusammen. Für die Gemeinde mit rund 1.100 Einwohnern ein Rekord, der die Sternsinger, das Betreuerteam und alle helfenden Hände mit Stolz erfüllt. Dass am Ende für jeden Sternsinger auch eine Tüte voll mit Süßigkeiten als Lohn für die Mühe wartete, war bei dem riesigen Erfolg für die gute Sache fast nebensächlich. Die Sternsinger sagen dafür ein großes Dankeschön an die Wolkener Bürgerinnen und Bürger. Wir sagen ein großes Dankeschön an die Wolkener Sternsinger, dass sie sich an ihrem freien Sonntag auf den Weg zu ihren Mitmenschen gemacht haben.
10.01.2023
Der Freundschaftskreis Lux – Wolken e.V. hat einen neuen Vorstand gewählt.
Der seit 2006 sich in Wolken um die Gemeindepartnerschaft mit der Gemeinde Lux in Burgund kümmernde Verein, hat neu gewählt. Im Rahmen einer Mitgliederversammlung in der Goloring-Halle, Wolken, begrüßte Bürgermeister Walter Hain die zahlreichen Mitglieder und bedankte sich beim bisherigen Vorstand für die geleistete Arbeit. Vor der Neuwahl wurden die Gründungsmitglieder und bisherige Vorstandsmitglieder Sylvie Grutzka, Renate Moritz, Claudia Mross nach vielen Jahren aktiver, ehrenamtlicher Vorstandsarbeit, unter Applaus aus der aktiven Vorstandsarbeit verabschiedet.
Die anschließende Vorstandswahl brachte das folgende Ergebnis:
1.Vorsitzender: Volker Herb, 2. Vorsitzender: Carlo Schnell, Schatzmeister: Gunter Frey, Schriftführer: Uwe Andres sowie die Beisitzer*innen: Betina und Richard Scholz, Kassenprüfer: Bernhard Maas, Walter Mais.
Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei allen Mitglieder sowie den neu Gewählten für Ihr Interesse an der deutsch-französischen Gemeindepartnerschaft in Wolken und das weitere Interesse an der ehrenamtlichen Vereinstätigkeit.
In Kürze wird sich der neue Vorstand schon treffen und die deutsch-französischen. Aktivitäten für 2023 in Wolken gemeinsam besprechen und festlegen.
Bild von re. n. li:
Uwe Andres, Richard und Betina Scholz, Gunter Frey, Carlo Schnell, Volker Herb
November 2022
Boule Grand Prix Wolken 2022. Das Siegerteam steht fest
Über den Sommer und Herbst 2022 hinweg veranstaltete der Freundschaftskreis Lux – Wolken e.V. den diesjährigen Boule Grand Prix in Wolken.
Seit 2007 ist der Boulesport beim Freundschaftskreis eine feste Größe und erfreut sich in jedem Jahr großer Beliebtheit. In diesem Jahr haben 8 Teams à 2 Spieler/innen versucht, ihre Boule- kugeln möglichst nahe an die kleine Holzkugel (Cochon = Schweinchen) zu werfen. Der Turniermodus sah dabei zunächst die Gruppenspiele vor, bis schließlich über ein Viertel- und Halbfinale dann das große Finale auf der Bouleanlage am Kastanienweg ausgespielt wurde. Die Teams organisierten über den Turnierverlauf hinweg selbst ihre Spieltage und Spielpausen, sodass kein „Wettkampfstress“ bei der „Schweinchenjagd“ aufkommen konnte. Die diesjährigen Sieger heißen Richard Scholz und Uwe Andres. GLÜCKWUNSCH! Félicitations!
Die Boulisten / Boulistinnen hatten viel Spaß und zeigten Einsatz, Fairness und viel Emotionen, sodass bei überwiegend schönem Wetter die Teams eine „ruhige Kugel“ schieben konnten. Nach der feierlichen
Team-Siegerehrung / Pokalübergabe im Rahmen eines gemütlichen „Championsdinner“ mit französischen Weinen, Fromage und Baguette waren sich alle einig: auf ein Neues beim Boule-Grand-Prix 2023 in Wolken. An dieser Stelle herzlichen Dank an die fleißigen Organisatoren und Spieler*innen.
Die Gesamtergebnisse um den Wanderpokal „Boule-Grand-Prix 2022“:
- Platz: Team „Scholz / Andres“
- Platz: Team „Mezzo“
- Platz: Team „Moritz“
- Platz: Team „Napoli-Schnell“
- Platz : Team „Boulende Hexen“
- Platz: Team „MarIng“
- Platz: Team: „Pastis“
- Platz: Team: „Frey“
September 2022
Chor mezzoforte Wolken e. V. auf „Schusters Rappen“
Nach gut zwei Jahren Zwangspause, bedingt durch Corona, lud der Chor mezzoforte Wolken alle seine aktiven Mitglieder zu einer herbstlichen Wanderung ein.
Am 24. September 2022, pünktlich um 13:00 Uhr, trafen sich viele Mitglieder in Wolken an der Goloring-Halle und los ging es in Richtung Hatzenport zum Weingut Gietzen.
Der Weg führte über den Traumpfad hin zur Matthiaskapelle. Von hier aus ging es hinunter über den Kreuzweg zur Unterburg und auf direktem Weg zum Bahnhof Kobern-Gondorf, um mit dem Zug nach Hatzenport weiterzufahren.
Die Stimmung unterwegs war ausgelassen und auch an das leibliche Wohl wurde gedacht.
Im Weingut Gietzen konnten sich die Wanderer auf einen schönen Nachmittag freuen.
Die bekannt gute Winzerküche war gerüstet und es wurde lecker gegessen, ein guter Wein getrunken und man hatte sich viel zu erzählen.
Um 20:00 Uhr ging es per Bus wieder zurück Richtung Wolken und Alle waren sich einig:
Es war ein schöner, gelungener Wandertag!
September 2022
Planwagenfahrt
Auch nach 2 Jahren Pause meinte der Wettergott es gut mit den Damen der kath. Frauengemeinschaft Wolken.
Sie starteten – wie schon so oft in den vergangenen Jahren- vom Dorfplatz zu ihrer Planwagenfahrt.
Dieses Mal führte sie der Weg über Feld- und Waldwege nach Lonnig und weiter zum Lehmener Ausoniusstein.
Von dort genoß man wunderschöne Ausblicke über Oberfell mit Bleidenberg, Alken mit der Burg Thurant und Brodenbach und Kattenes.

Planwagenfahrt Kath. Frauengemeinschaft Wolken
Der Ausoniusstein ist Namensgeber für das umliegende Naturschutzgebiet und eine der Weinlagen von Lehmen.
Da schmeckte der mitgeführte Wein nach der kleinen Pause besonders gut.
Abschluss der wunderschönen Fahrt war dann im Kalkofen in Kobern-Gondorf. Unterm Pavillion klang der Abend bei gutem Essen aus.
Eine kleine Info für das nächste Angebot der FG Wolken ist eine Wanderung zum Flugplatz Winningen am 24.9.2022.
Kath. Frauengemeinschaft Wolken
Juli 2022
Zeltkirmes in Wolken
Nach zwei Jahren Zwangspause sorgte die Kirmesgesellschaft „1948“ Wolken e.V. für drei grandiose Tage mit vielen Highlights. Im aufgebauten „Kirmesdorf“ bestehend aus verschiedenen Zelten, einer neuen großen Tanzfläche, Imbiss- und Bierbude, Cocktailbar ,der neu gebauten Tanzfläche inkl. Beleuchtung und natürlich den Schaustellern, war für jeden etwas dabei. Eingeleitet wurde die Kirmes am Freitag um 19:00Uhr mit einem großem Beerpongturnier. Der Hauptgewinn von Freichips für das ganze Wochenende lockte viele Teilnehmer.

Zeltkirmes in Wolken
Musikalisch begleitet wurde das Spektakel bis in die frühen Morgenstunden von DJ Ahro aus Mayen, der mit seiner Setlist fast alle Besucher zum tanzen und mitfeiern animieren konnte.
Aufgrund der großen Nachfrage startete die Kirmes am Samstag schon um ca. 14.00 Uhr mit Getränke- und Essensausgabe, sowie Eröffnung der Fahrgeschäfte. Dies stieß auf positive Resonanz, belegt durch die hohen Besucherzahlen. Was lange währt, wird gut. Der Kirmesumzug, der wetterbdingt um eine halbe Stunde verschoben wurde, bot einige Besonderheiten.
Angeführt durch die Freiwillige Feuerwehr, konnten die ortsansässigen Vereine, der Vorstand mit der traditionellen Eierkrone und den Glockenträgern, befreundete Vereine aus den Nachbardörfern sowie ein Oldtimerkorso das Publikum begeistern. Musikalisch untermalt durch die Musikfreunde Kettig und den Tambourcorps Roßbach streifte der Zug durch die Hauptstraßen und alle erfreuten sich am gelungen Umzug. Erstmals auf dem Wagen vertreten, die neu gegründete Showtanzgruppe „Eskaliert eh’“ der IWK Wolken. Diese vertraten würdig die Hobbyfußballmannschaft des TUS Tülpes, die dieses Jahr leider nicht teilnehmen konnten und verteilten Präsente und Süßigkeiten an Groß und Klein.
Das große Highlight folgte am Abend. „Alles neu“, dachte sich der Vorstand und so konnte die weit bekannte, aufstrebende Band „Strange Wars“ aus Mendig erstmals in Wolken Ihr Können unter Beweis stellen. Neben den rockigen Coversongs zum Thema „90’s“ überzeugten die Jungs auch mit eigenen Liedern und rockten ein ganzes Konzert für die Besucher der Zeltkirmes. Zum Abschluss dieser wirklich gelungen Darbietung wurden alle Zuschauer noch durch ein Feuerwerk überrascht. „Vielen Dank, wir sehen uns wieder, Wolken“ so verabschiedete sich die Band zur Sperrstunde und da nehmen wir Sie beim Wort.
Nach dem Festhochamt und der Kranzniederlegung am Sonntag, wurde um 11.00Uhr der Frühschoppen eröffnet. Die musikalische Gestaltung übernahmen wieder die Musikfreunde Kettig. Großen Beifall erntete die Kinder- Zumba- Tanzgruppe des SV Wolken mit Ihrer gelungen Tanzaufführung. Nach der großen Tombola wurde es dann ruhiger auf dem Kirmesplatz.
Der Vorstand der Kirmesgesellschaft“1948“ Wolken e.V. möchte sich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Helfern und Sponsoren Vor, Während und Nach der Kirmes bedanken. Ohne Sie wäre die Umsetzung und so ein reibungsloser Ablauf nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank gilt allen
Vereinen und Teilnehmern die unseren Umzug bereichert haben.
Melanie Höldtke,
1. Schriftführerin
Juni 2022
Der Vorstand der Frauengemeinschaft Wolken„Musikalische Sommerbrise“ versprühte gute Laune
Nach einer fast 3-jährigen Zwangspause durch Corona veranstaltete der Chor mezzoforte Wolken e.V. am 11.06.2022 ein unterhaltsames Konzert in der Goloring-Halle in Wolken.
In dem wunderschön dekorierten Saal, passend zum Motto mit Strandfeeling, wurden viele Gäste begrüßt. Gleich zu Beginn empfing der Chor, unter der Leitung von Andreas Norren, alle Anwesenden stimmungsvoll mit dem Stück „Nette Begegnung“.
Das Programm wurde von zwei aktiven Mitgliedern kurzweilig moderiert. Dabei präsentierte der Chor wieder einmal seine große Bandbreite von Pop über Musical bis Balladen. So konnte man, trotz zeitweise digitalem Probetraining in der Lockdown-Phase, das Publikum begeistern.
Nach einer Pause, in der man sich mit kleinen Leckereien und Getränken versorgen konnte, gestaltete der Frauenchor Plaidt 1979 e. V., unter der Leitung von Tristan Kusper, den 2. Teil des Konzertes. Die gekonnt vorgetragenen Lieder, allesamt a capella gesungen, wurden mit viel Applaus honoriert. Besonders das Abschlusslied, in dem das „Leid“ der Frauen dargestellt wurde, amüsierte das Publikum. Die Männer gingen dabei aber nicht leer aus – denn egal ob Frau oder Mann, in jedem steckt ein Stück Hefe!
Anschließend blieb wieder Zeit für eine Stärkung, um die nächsten Mitwirkenden auf der Bühne zu begrüßen. Die „Romeos“, ein Männerensemble aus Melsbach, waren gerne, wie auch schon im Jahr 2016, der Einladung nach Wolken gefolgt und begeisterten das Publikum. Vor allem Lieder aus der kölschen Gegend, sowie die Anmoderation des Chorleiters, Herrn Axel Hoffmann, sorgten für viele Lacher. – Ein Männerchor der anderen Art! Und so konnten die Zuhörer den Chor nicht ohne Zugabe von der Bühne gehen lassen.
Das Programm endete mit einem lang anhaltendem Applaus für alle Akteure und einem großen Dank an alle fleißigen Helfer, ohne die eine solche Veranstaltung nicht durchführbar wäre. Zum Abschluss wurden noch drei Lieder mit allen Mitwirkenden und Zuhörern gemeinsam gesungen. Viele Gäste folgten danach der Einladung des Chores, noch gemütlich beisammen zu sitzen. Alle waren sich einig, das Konzert war wieder ein voller Erfolg .

Sommerbrise 2022 Foto